Schlagzeilen
Die Zahl der seit Beginn der Pandemie nachgewiesenen Fälle von Corona-Infektionen im Wetteraukreis liegt am Mittwoch (29. Juni 2022) bei 95.076, 2489 mehr als am vergangenen Mittwoch (22. Juni 2022). Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt laut RKI bei 690,2.
Sprengungen von Geldautomaten beschäftigen seit geraumer Zeit Justiz- und Polizeibehörden in ganz Deutschland. Jetzt gelang deutsch-niederländischen Ermittlungskräften unter Koordination der Zentralen Kriminalinspektion Osnabrück und der Staatsanwaltschaft Osnabrück ein bundesweiter Coup. Am Dienstag (28. Juni 2022) durchsuchten in einer konzertierten internationalen Polizei- und Justiz-Aktion rund 100 Beamtinnen und Beamte aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Hessen und den Niederlanden 16 Objekte, darunter Geschäfts- und Wohnadressen sowie Adressen von Fahrzeugverleihfirmen.
Sommerzeit ist Reisezeit. Kurz vor Beginn der Sommerferien beschäftigen sich daher auch viele Besitzerinnen und Besitzer von Wohnmobilen und Wohnwagen mit der Ausgestaltung ihrer Urlaubsreise. Nicht zu kurz kommen sollten neben der Wahl des geeigneten Urlaubsziels und der passenden Routen auch die Fragen rund um die Sicherheit des Fahrzeugs: Was ist bei der Ladungssicherung zu bedenken? Ist die mit Anstrengung vollbrachte Anbringung sämtlicher Fahrräder vorschriftsgemäß? Wie wird nun noch der Vierbeiner verstaut? Was ist genau mit der vorhandenen Führerscheinklasse erlaubt? Wie schwer darf der Anhänger dabei sein und was genau ist bei der Achslast zu bedenken? Was muss beim Transport von Gasflaschen bedacht werden?
Hahn: „Es war ein mehr als billiger Versuch, Naturschützer, die mit angeblich falsch verstandenem Naturschutz einen Sabotageakt verübt haben sollen, subtil zu diskeditieren.“ Im November 2021 vermeldete die Stadt Bad Vilbel in Abstimmung mit dem Wasserverband NIDDA in einer Pressemitteilung einen hinterhältigen Sabotageakt bei Mäharbeiten an den Ufern der Nidda und bat um sachdienliche Hinweise zur Ergreifung der Täter. Im Bereich des Lohbergsbrunnen seien Eisenstangen in den Boden gerammt worden und das Mähwerkzeug des ausführenden Unternehmens beschädigt worden. Es hieß damals in der Pressemitteilung, dass Menschen und Tiere durch den Sabotageakt gefährdet worden seien.
Alles begann 2002 mit einem Erdhaufen, auf dem eine Hangrutsche entstehen sollte. Doch weil die Leiterin der Düdelsheimer Kita Wirbelwindchen keine Gelder von spendenbereiten Eltern annehmen durfte, wurde kurzerhand ein Förderverein ins Leben gerufen. Heute ist der Verein aktiver denn je, der runde Geburtstag wurde jetzt mit einem großen Sommerfest gefeiert. Rund 300 Menschen tummelten sich dazu im Garten der Einrichtung – neben den Kindern und deren Familien waren Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gekommen.
Seit dem 15. Mai läuft der Zensus 2022. Dazu werden mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland persönlich zu ihrem Haushalt und ihrer Wohnungssituation befragt. Hierfür sind allein im Wetteraukreis rund 180 ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte im Einsatz. Die Auskunft beim Zensus 2022 ist für die Ausgewählten (etwa zwölf Prozent der Einwohner) verpflichtend. Im Windschatten der Volkszählung versuchen sich „Trittbrettfahrer" und Schwindler als Erhebungsbeauftragte auszugeben so, Zugang zu den Wohnungen oder Daten zu erhalten. „Wir als Wetteraukreis möchten deshalb die Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, wie sie sich schützen können und woran sie einen Erhebungsbeauftragten erkennen", erklärt Landrat Jan Weckler.
Der Wetteraukreis wurde am 1. August 1972 aus den bis dahin selbstständigen Kreisen Friedberg und Büdingen gebildet.
Das Bundeskabinett hat die Verordnung zur Verlängerung der Zugangserleichterungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld beschlossen, teilt die Arbeitsagentur Gießen mit.
Beim diesjährigen Stadtradeln des Wetteraukreises haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer insgesamt 112.500 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt und damit rechnerisch über 17 Tonnen CO2 eingespart.
1953 wurde er erstmals ausgelobt.
Viele Interessierte kamen zur 1. Wetterauer Klimaschutzkonferenz ins Kreishaus nach Friedberg.
Die Zahl der seit Beginn der Pandemie nachgewiesenen Fälle von Corona-Infektionen im Wetteraukreis liegt am Mittwoch (29. Juni 2022) bei 95.076, 2489 mehr als am vergangenen Mittwoch (22. Juni 2022). Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt laut RKI bei 690,2.
Der Wetterauer FDP-Landtagsvizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn hat gemeinsam mit dem FDP-Bundestagsabgeordneten Peter Heidt in dessen Heimatstadt Bad Nauheim den Hessischen Skiverband e.V. (HSV) besucht, um sich bei dem Präsidenten Dr. Franz Werner Weigelt und der Geschäftsführerin Stefanie Wintershoff über die Entwicklung des Sportverbandes zu informieren.
Teammanager und Sportleiter Fabio Wagner hat mit seinen beiden verpflichteten Youngstern Fabian und Timo Wachs vom Wachs Racingteam den größten Erfolg für den MSC Nidda eingefahren.
Das STADTRADELN des Wetteraukreises ist in der vergangenen Woche zu Ende gegangen. „Ich möchte mich ganz herzlich bei allen, die sich beteiligt haben, bedanken. Bis Ende dieser Woche können gefahrene Kilometer, die noch nicht verbucht sind, online oder über die App nachgemeldet werden", erinnert Kreisbeigeordneter Matthias Walther.
So sensationell die Leistung der Mannschaft zu bewerten ist, so unfassbar ist auch das Verletzungspech, das den EC Bad Nauheim durch diese Saison begleitet: Beim 5:4-Coup in Ravensburg fehlten gleich sieben Stammspieler. Zudem musste ausgerechnet Taylor Vause nach wenigen Minuten passen. Zwar versuchte es der Top-Scorer nach einer Behandlung in der Kabine noch einmal, aber es ging einfach nicht mehr.
Der Olympiastützpunkt Hessen (OSP H) hat einen neuen Leiter. Vor kurzem übernahm Markus Kremin (48) die Leitungsposition der Serviceeinrichtung des hessischen Spitzensports in der Otto-Fleck-Schneise 4 in Frankfurt.
Es wird spannend, es wird großartig, es wird emotional verspricht des EC Bad Nauheim. Das Finale der Hauptrunde verspricht Gänsehaut pur und eine wunderbare Stimmung. Zum einen auf dem Eis, denn am Samstag erwarten die Roten Teufel die Freiburger Wölfe. Los geht es im Colonel-Knight-Stadion um 19:30 Uhr. Tickets gibt es online unter ec-bn.de, in der Geschäftsstelle (am Donnerstag von 16 bis 19 Uhr geöffnet) oder an der Abendkasse.
„Eintracht Frankfurt kann das ganz große Ding schaffen“, sagt Prof. Matthias Ludwig, Mathematikdidaktiker an der Goethe-Universität. Ludwig betreibt mit seinem Team das Portal fussballmathe.de. Dort werden auf der Grundlage von verschiedenen Parametern die fußballerischen Wahrscheinlichkeiten berechnet, wer am Ende der Bundesliga oder der Welt- und Europameisterschaft die Nase vorn hat.
Alle aktiven Fußballer*innen, ehrenamtlich Engagierten sowie Fans und Zuschauer*innen auf Deutschlands Sportplätzen haben am Wochenende die Gelegenheit, ein weiteres gemeinsames Zeichen für Frieden und Solidarität zu setzen. Der Deutsche Fußball-Bund und seine 21 Landesverbände rufen zu einem bundesweiten Solidaritätsspieltag und zu Spenden für die Menschen in der Ukraine auf. Der DFB und die Stiftung der Nationalmannschaft werden die eingehenden Spenden noch einmal um bis zu 200.000 Euro aufstocken.
Am 29. Spieltag der Regionalliga Südwest spielen die Offenbacher Kickers an diesem Sonntag beim TSV Schott Mainz.
Der Hessische Fußball-Verband e.V. (HFV) hat wichtige Schritte vollzogen, um für alle Fußballvereine den im aktuellen Masterplan 2024 explizit als Ziel formulierten Zugang zu moderner und bedarfsgerechter Sportinfrastruktur sicherzustellen.
Der OFC hat sich im Rennen um die Tabellenspitze der RL Südwest mit einem 2:0 Heimsieg gegen den FSV Mainz 05 II eindrucksvoll zurückgemeldet.
Am 28. Spieltag der Regionalliga Südwest erwarten die Offenbacher Kickers an diesem Samstag die U23 des 1. FSV Mainz 05. Die Partie im Stadion am Bieberer Berg beginnt um 14 Uhr.
Die idyllisch gelegene Bergkirche Niedergründau nahe Gelnhausen ist am Sonntag, 3. Juli, 18.00 Uhr, Schauplatz eines besonderen Musikevents, das der Deutsche Musikrat in seinem bundesweiten Programm Landmusik präsentiert und zudem Teil des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda 2022 ist.
Mit der Ausstellung „Junge Vielfalt: Wetterauer Visionen“ erhalten junge Perspektiven ein Forum.
Die „Tour der Vielfalt" unter der Schirmherrschaft der Ersten Kreisbeigeordneten und Sozialdezernentin Stephanie Becker-Bösch geht mit einem umfangreichen Programm für Jung und Alt an den Start. Es werden wieder unzählige Möglichkeiten dargeboten, sich den Themenschwerpunkten Diversität und Inklusion zu nähern – ganz gleich, ob auf der Bühne oder unter freiem Himmel. Alle Aktivitäten verfolgen ein gemeinsames Ziel: Eine Wetterau für alle zu schaffen.
Voller Vorfreude lädt das EFZET Dortelweil am Samstag, den 09.07.22, zum jährlichen Open Air Konzert ein. In den letzten beiden Jahren fand das Konzert unter zum Teil strengen Pandemie-Bedingungen statt und die Bands und auch das Publikum waren froh Live-Musik unter freien Himmel genießen zu können. In diesem Jahr wird das Konzert zum ersten Mal seit zwei Jahren weitestgehend ohne Beschränkungen stattfinden.
Stefanie Hertel, Susanne Bormann, Max Volkert Martens, Felix Eitner, Norbert Heckner, Stuart Sumner, André Haedicke und viele andere beliebte Künstler zu Gast in der Stadthalle. Am Montag, den 17. Oktober sind die Theatergastspiele Fürth mit Patrick Hamiltons Psychothriller „Gaslicht“ auf Einladung der Volksbühne in der Stadthalle zu Gast. Mit spannungsgeladener Musik und raffinierter Beleuchtung treten unter anderem Susanne Bormann („Letzte Spur Berlin“), Felix Eitner („Alles Klara)“und Norbert Heckner („Rosenheim Cops“ / „ Der Bulle von Tölz“) in der Kreisstadt auf.
Das Jugendstiltheater des Hotels Dolce Bad Nauheim steht am 11. Juni ab 16 Uhr ganz im Zeichen der Musik. Begleitet und unterstützt von der Stadt Bad Nauheim präsentieren Schülerinnen und Schüler von sechs Schulen ein bunt gemischtes Programm. Chöre, Orchester und Instrumentalgruppen zeigen, was an den Schulen in der Kurstadt musikalisch geleistet wird.
Besonders in den vergangenen zwei Jahren standen Pflegeberufe stark in der öffentlichen Diskussion.
Man lernt nie aus. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs „Jugend und Soziales“ haben am „Basislehrgang Verwaltung“ teilgenommen.
„Buchen Sie jetzt Ihren Sommer voller Möglichkeiten“: Unter diesem Motto steht das diesjährige Sommerangebot der vhs wetterau für die kommenden Monate.
Im Bezirk der Arbeitsagentur Gießen waren im abgelaufenen Monat Juni 15918 Personen arbeitslos gemeldet.
Sommerzeit ist Reisezeit. Kurz vor Beginn der Sommerferien beschäftigen sich daher auch viele Besitzerinnen und Besitzer von Wohnmobilen und Wohnwagen mit der Ausgestaltung ihrer Urlaubsreise. Nicht zu kurz kommen sollten neben der Wahl des geeigneten Urlaubsziels und der passenden Routen auch die Fragen rund um die Sicherheit des Fahrzeugs: Was ist bei der Ladungssicherung zu bedenken? Ist die mit Anstrengung vollbrachte Anbringung sämtlicher Fahrräder vorschriftsgemäß? Wie wird nun noch der Vierbeiner verstaut? Was ist genau mit der vorhandenen Führerscheinklasse erlaubt? Wie schwer darf der Anhänger dabei sein und was genau ist bei der Achslast zu bedenken? Was muss beim Transport von Gasflaschen bedacht werden?
Seit dem 15. Mai läuft der Zensus 2022. Dazu werden mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland persönlich zu ihrem Haushalt und ihrer Wohnungssituation befragt. Hierfür sind allein im Wetteraukreis rund 180 ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte im Einsatz. Die Auskunft beim Zensus 2022 ist für die Ausgewählten (etwa zwölf Prozent der Einwohner) verpflichtend. Im Windschatten der Volkszählung versuchen sich „Trittbrettfahrer" und Schwindler als Erhebungsbeauftragte auszugeben so, Zugang zu den Wohnungen oder Daten zu erhalten. „Wir als Wetteraukreis möchten deshalb die Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, wie sie sich schützen können und woran sie einen Erhebungsbeauftragten erkennen", erklärt Landrat Jan Weckler.
Der 2. Strafsenat des Oberlandesgericht Frankfurt hat mit Beschluss vom 30. Juni 2022 Haftbefehle des Amtsgerichts Frankfurt am Main aufgehoben, weil der weitere Vollzug der Untersuchungshaft bei den vier Angeschuldigten mit dem in Haftsachen geltenden Beschleunigungsgebot nicht mehr zu vereinbaren war. Sie sind deshalb aus der Untersuchungshaft zu entlassen.
In Hessen wurden am Freitag 10.812 neue Coronavirus-Infektionen registriert.
In Hessen wurden am Donnerstag 9.561 neue Coronavirus-Fälle gemeldet.
Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn, Vizepräsident des Hessischen Landtags und Wahlrechtsexperte der Fraktion der Freien Demokraten, hat Innenminister Peter Beuth eine mangelnde Fehlerkultur vorgeworfen.
In Hessen wurden am Mittwoch 12.240 neue Coronavirus-Infektionen registriert.
In Hessen wurden am Dienstag 13.104 neue Coronavirus-Infektionen registriert.
-
Beim Betreten des neuen Profi-Camps der Frankfurter Eintracht fällt der Blick sofort auf den beeindruckenden Granitblock mit dem eingefrästen Eintracht-Adler. Schwarz, rund und circa drei Tonnen schwer, steht das Wappen mitten im Foyer des erst kürzlich eröffneten Neubaus, der im Schatten des Frankfurter Stadions in der Straße „Im Herzen von Europa“ gebaut wurde. Was die Wenigsten wissen: Der Adler wurde im Main-Kinzig-Kreis geschaffen.
Steinbildhauer Volker Rode aus Gelnhausen hat acht Wochen lang in seinem Betrieb in Linsengericht-Altenhaßlau fast rund um die Uhr daran gearbeitet. „Ich bin kein Fußballfan, aber das war schon ein ganz besonderer Auftrag“, erklärt Rode. Im Vorfeld besuchte eine Delegation des Eintracht-Vorstands um Vorstandssprecher Axel Hellmann mehrfach Rodes Steinbildhauerei, um sich das extra angefertigte Modell aus Styrodur anzuschauen. Und schnell war klar: Der vom Architekten angedachte Durchmesser von zwei Metern würde in dem Foyer nicht richtig wirken. Der Adler musste also größer werden. Man einigte schließlich sich auf 2,40 x 2,60 Meter. „Da musste allerdings mein Lieferant passen. Der hatte erst zugesagt und mir dann einen zweiteiligen Granitblock angeboten“, erinnert sich Rode. Nach nächtelanger Recherche wurde der Steinbildhauer bei einer Firma im mittelhessischen Aßlar fündig, die das Rohstück aus südafrikanischem Impala-Granit liefern konnte.
Der riesige Naturstein passte dann allerdings nicht mehr durch die Türen der Steinbildhauerei, sodass bei eisigen Außentemperaturen schnell ein Behelfsanbau errichtet wurde, um den Granit zu bearbeiten. Die improvisierten Außenwände schützten auch vor neugierigen Blicken, denn das Projekt sollte bis zur Enthüllung in Frankfurt geheim bleiben.Der ursprünglich eckige Stein wurde als erstes rund gearbeitet, dann ging es an mit dem Presslufthammer an die Feinarbeiten. Mittels einer Schablone wurde zuletzt der Adler auf beiden Seiten in den Stein eingearbeitet. Eine auch körperlich anstrengende Tätigkeit für den erfahrenen Steinbildhauer: „Abends habe ich oft mit Krämpfen im Bett gelegen.“
Angst, das „zwischen 15 -18 000 Euro“ teure Rohstück bei der Arbeit zu beschädigen, hatte der Steinbildhauer nicht. „Ich mache das seit 45 Jahren. Da denkt man nicht an so etwas“, erklärt Rode.Um den Stein zu bewegen, mussten extra zwei Gabelstapler organisiert werden, die gleichzeitig das Eintracht-Wappen anhoben, um es zu drehen. „Als der Adler dann fertig war und verladen wurde war es schon ein etwas wehmütiges Gefühl. Schließlich habe ich lange daran gearbeitet“, so Rode.Verdeckt mit einer Plane ging es dann nach Frankfurt, schließlich sollte kein Autofahrer Fotos von dem Einzelstück machen. Am Ziel angekommen, war dann noch einmal höchste Präzision gefragt. Mit zwei Kränen wurde der Adler erst aufgerichtet und dann langsam durch das Oberlicht des rund zwanzig Meter hohen Gebäudes in das Foyer gehievt. Rode: „Der Kranführer hat sein Handwerk verstanden. Trotzdem haben wir erst mal einen Grappa getrunken, als der Adler im Foyer stand.“
-
Severin Simon aus Alzenau-Michelbach ist Feinbrenner mit Leib und Seele. Sein Ururgroßvater Johann Simon erwarb 1879 das Brennrecht und seitdem werden auf dem Gelände im Kahlgrund Edelbrände produziert. Neben den klassischen Bränden liegt der Schwerpunkt heute auf Gin, Rum und Whisky. Und Simon ist immer auf der Suche nach Inspirationen, um seine Produkte weiter zu verfeinern und „auf die Spitze zu treiben.“
Für sein aktuelles Projekt hat sich der 45-Jährige mit dem Journalisten und Whisky-Sommelier Markus Giesbert zusammengetan und die Firma "Maturity Masters" gegründet. Giesbert hat beim Funkhaus Aschaffenburg und bei Radio FFH gearbeitet, stammt ursprünglich auch aus dem Kahlgrund und wohnt heute in Wächtersbach. Von dort aus betreibt er „African Spirits“, einen Online-Handel für Spirituosen. Er ist der Ideengeber und kümmert sich um die Vermarktung des Projektes, Simon bringt seine Brennkunst mit ein.
Die Idee: Im Kahlgrund hergestellter Whisky soll an „Geschmacks-Orten“ im Ausland gelagert werden, dort reifen und so einen ganz besonderen Geschmack bekommen. „Die Fässer sind für die Whisky-Reifung unglaublich wichtig. Sie verleihen dem Whisky den besonderen Geschmack“, erklärt Simon. „Dazu kommt noch das Klima. Ein Holz-Fass ist nicht luftdicht. Es dehnt sich bei Temperaturschwankungen aus, zieht sich zusammen und so beeinflusst das Klima am Lagerungsort auch den Geschmack.“
Deshalb haben sich Simon und Giesbert auf die Suche nach Orten gemacht, die hochwertige Fässer und das passende Klima mit der richtigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit bieten. Fündig geworden sind sie an der portugiesischen Küste und in Ligurien. Die Region Alentejo biete salzigen Atlantikwind und wildwachsende Zistrosen-Felder. Diese buschigen Sträucher würden laut Simon ein sehr aromatisches Duftharz absondern. Außerdem gebe es hier hochwertige Fässer für die Whisky-Reifung. Ligurien biete hohe Berge direkt am Mittelmeer, an denen „die Wolken emporsteigen und durch wildwachsenden Thymian und Rosmarin“ ziehen. Dazu komme eine lange Tradition in der Fassherstellung. „Das wird ein Whisky 2.0“, freut sich Simon. Zum Start sollen dort jährlich zehn bis zwanzig Fässer mit Whisky aus dem Kahlgrund befüllt werden und bei der Reife über mehrere Jahre das passende „Finishing“ erhalten. Der Transport soll möglichst ökologisch mit der Bahn erfolgen. Weitere „Geschmacks-Orte“ haben Siemon und Giesbert schon im Blick: „Da wird aber noch nichts verraten.“
Bis es losgeht, muss allerdings noch die Finanzierung stehen. Denn die Fässer sind teuer. Rund 1000 Euro kostet eins der rund 200 Liter fassenden Gefäße aus Eichenholz. Da Banken Lebensmittel nicht als Sicherheit akzeptieren dürfen, wollen sich Simon und Giesbert das Kapital für ihre Firma „Maturity Masters“ mittels Crowdfunding holen. Beim Crowdfunding können Anleger gemeinsam mit kleinen oder größeren Beträgen in ein Projekt investieren, um es so zu realisieren. „Wir richten uns ganz klar an Menschen, die Whisky lieben und unser Projekt großartig finden“, erklärt Simon. Seines Wissens sei noch niemand auf so eine Idee gekommen. Das Ziel der noch bis Ende November laufenden Kampagne liegt bei 29.000 Euro. Dann könne es sofort losgehen, da der Whisky schon zum großen Teil produziert und in Italien und Portugal lokale Partner gefunden seien. In rund drei Jahren könnten dann die ersten Flaschen zum Preis von „unter 50 Euro“ verkauft werden, erklärt der Feinbrenner. Sollte die Crowdfunding-Kampagne nicht erfolgreich sein, wollen die beiden Partner das Projekt trotzdem verwirklichen. „Dann dauert es eben etwas länger, bis wir das Geld zusammengespart haben“, so Simon.
Informationen unter www.maturitymasters.com und www.startnext.com/maturity-masters-whisky
Im Feld in der Nähe des Mockstädter Markwald hat sich am Donnerstag (16.06.2022) ein 20-Jähriger entblößt. Passanten wurden gegen 06:20 Uhr auf den jungen Mann aufmerksam. Sie informierten die Polizei und hielten den aus dem Wetteraukreis stammenden 20-Jährigen bis zum Eintreffen der Ordnungshüter fest.
Am Montag, den 4. Juli, ab 19 Uhr findet in der Trinkuranlage eine Bürgerversammlung zum Thema Mobilität satt.
Der Spielplatz am Ritterweiher muss ab sofort gesperrt werden. Grund hierfür ist die rasante Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners, der sich vielen Bäumen am Spielplatz eingenistet hat.
Die Stadt Büdingen und die Tourist Information haben einen gemeinsamen Veranstaltungskalender, der alle kulturellen, sportlichen und Vereinsveranstaltungen anzeigt.
Die Polizeistation Butzbach bietet einen weiteren Termin zur Fahrradcodierung am Samstag, 09.07.2022 in der Zeit von 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr an.
Mit einer Blutentnahme sowie der Sicherstellung ihres Führerscheins endete für eine Echzellerin eine Promillefahrt. Die 32-Jährige war gegen 00.30 Uhr mit ihrem Hyundai auf der Hauptstraße unterwegs.
Im Florstädter Ortsteil Leidhecken machten sich Diebe zwischen Mittwochabend, 21.30 Uhr und Donnerstagnachmittag, 14.45 Uhr an einem in der Straße "Am Lindenbrunnen" abgestellten, roten Ford Fiesta zu schaffen.
Beide Außenspiegel eines silberfarbenen VW rissen Unbekannte am vergangenen Wochenende in der Straße "Vorstadt zum Garten" ab und verursachten so mehrere Hundert Euro Sachschaden.
Strafanzeigen wegen Straßenverkehrsgefährdung sowie wegen Fahrens ohne die erforderliche Fahrerlaubnis kommen nach einem Verkehrsunfall auf einen 23-jährigen Fordfahrer zu. Der im Vogelsberg lebende Mann war am Sonntagnachmittag (29.05.2022) mit seinem Fiesta auf der Frankfurter Straße unterwegs.
Der Wetteraukreis ist um ein Naturschutzgebiet reicher: die „Kalkschutt-Buckelwiese“, ein naturschützerisches Kleinod. Gemeinsam mit engagierten Naturschützerinnen und Naturschützern hat der Wetteraukreis das Areal nun offiziell eingeweiht.
Passend zu ersten Hitzewelle in der Wetterau besucht die Grüne Landtagsabgeordnete Kathrin Anders das Naturschwimmbad in Hirzenhain.
Erhebliche Schäden an einem in der Burg-Gräfenröder-Straße parkenden VW Tiguan verursachte ein bislang noch unbekannter Verkehrsteilnehmer in der vergangenen Woche in Groß-Karben. Zwischen Montag, 20.06., 22 Uhr und Dienstag, 21.06., 6.30 Uhr hatte ein anderer Fahrzeugführer in Höhe der Hausnummer 2 in das weiße SUV gekracht, sodass dieses nicht mehr fahrtüchtig war.
Auf der Landstraße zwischen Wenings und Kefenrod kam am späten Sonntagabend der 19-jährige Fahrer eines Opel Corsa von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum.
Die Bürgermeister aus Hammersbach, Michael Göllner (SPD), und Limeshain, Adolf Ludwig (SPD), kamen vor kurzem mit den zuständigen Mitarbeitern ihrer Verwaltungen zusammen, um ein gemeinsames Vorgehen in Sachen Klimakommune zu besprechen. In beiden Kommunen haben die Gemeindevertretungen den Beschluss gefasst, dem Bündnis "Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen" beizutreten.
Katja und Matthias Schäfer sind stolze Eigentümer des Hattsteiner Hofs 10 in Münzenberg. Moderne Umbauten hatten vom historischen Charakter des Wohnhauses wenig übrig gelassen. Ziel von Katja und Matthias Schäfer war es deshalb, die baulichen Sünden der Vergangenheit zu beheben. Der Wetteraukreis möchte dies mit einem Zuschuss anerkennen.
Seit Ende März 2022 werden auf der L 3185 bei Nidda/ Michelnau umfangreiche Bauarbeiten zur Brückeninstandsetzung über dem Hohensteinerbach durchgeführt.
Schon wieder hätten es Betrüger beinahe geschafft, einen Senior um 15.000 Euro zu bringen. Gestern Nachmittag (21.06.2022) klingelte das Telefon eines 87-Jährigen. In einem 45-minütigen Gespräch gaukelten die Unbekannten dem Senior vor, mit seinem Enkel zu sprechen. Dieser habe einen schweren tödlichen Verkehrsunfall verursacht und benötige eine Kaution in Höhe von 15.000 Euro. Die Betrüger bestellten dem arglosen Mann ein Taxi an seine Wohnadresse, welches ihn zur Bank bringen sollte.
Durch einen Zeugen erfuhr die Feuerwehr am Donnerstag, 9. Juni, gegen 6.40 Uhr von einem Gartenhüttenbrand auf einem Waldgrundstück am Bottenberg.
Langfinger waren am Wochenende am Bergheimer Steinbruch aktiv. Zwischen Freitagnachmittag (15 Uhr) und Montagmorgen (5 Uhr) öffneten die derzeit noch Unbekannten gewaltsam eine Stahltür des dortigen Treibstofflagers und stahlen aus diesem etwa 2.500 Liter Diesel.
Eine aufmerksame Nachbarin bemerkte am Donnerstag gegen 23.05 Uhr eine fremde Person, die einen geparkten Seat in der Vogelsbergstraße durchsuchte.
Beim Wegräumen eines vermeintlich abgeknickten Baumes in der Straße Am Grauen Stein bemerkte ein Verantwortlicher am Donnerstag, 19. Mai, dass der Baum offenbar umfiel, nachdem Unbekannte ihn zuvor angesägt hatten.
Der Landesvorstand der FREIE WÄHLER Hessen traf sich am Samstag zu einer Sitzung in Reichelsheim.
Etliche Tausend Euro Sachschäden verursachten bislang unbekannte Täter auf einer Baustelle in der Ober-Rosbacher Dieselstraße am Dienstagabend (28.06.2022), indem sie Glasscheiben an einigen Baumaschinen zertrümmerten und die Maschinen zum Teil mit Zement übergossen. Außerdem war ein dortiger Autokran offenbar mit Treibstoff übergossen worden, weshalb die Wetterauer Kriminalpolizei nun auch wegen des Verdachts der versuchten Brandstiftung ermittelt.
Mitte Juli endet die Vermarktungsphase für das geplante Glasfasernetz in den Kommunen Münzenberg, Rockenberg und Wölfersheim.
Eine etwa 600 Kilogramm schwere Rüttelplatte entwendete Diebe zwischen Mittwoch, 15. Juni, und Montag, 20. Juni.