Vorsprung Wetterau - Hessen

Hessen

Am Donnerstabend kam gegen 17:50 Uhr es auf der L3076 zwischen den Ortschaften Korbach-Nordenbeck und Lichtenfels-Goddelsheim zu einem Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang.

Ministerpräsident Boris Rhein (4.v.l.) und der Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer (1.v.l.) nahmen vom Präsidenten des Hessischen Waldbesitzerverbandes den Weihnachtsbaum für die Staatskanzlei entgegen. Weitere Personen auf dem Foto, v.l. die Hessische Weihnachtsbaumkönigin Alexa von Lewinski, der Vizepräsident des Waldbesitzerverbandes, Roland Seel, der geschäftsführende Direktor des Waldbesitzerverbands, Christian Raupach, und Mitglied des Präsidiums und Vertreter für den Gemeinschaftswald, Frank Wiegand.

Hessen

Der Präsident des Hessischen Waldbesitzerverbandes, Carl Anton Prinz zu Waldeck und Pyrmont, hat dem Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein (CDU) und dem Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer (CDU), gemeinsam mit weiteren Waldbesitzern am Donnerstag einen Weihnachtsbaum für die Hessische Staatskanzlei überreicht.

Mit mehr als 480.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Landeshauptstadt Wiesbaden beim Radwegeausbau.

Das Hessische Landwirtschaftsministerium bittet darum, dass Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter ihre Tiere durch Sicherheitsmaßnahmen vor der Geflügelpest schützen.

Von links: Propst i. R. Helmut Wöllenstein, Aline Seidel, Repetentin der Stipendiatenanstalt, Pfarrer Joachim Simon (Universitätskirche Marburg), Dr. Stephan Goldschmidt (Vorsitzender der Gottesdienststiftung). Foto: medio.tv/schauderna

Hessen

Die Universitätskirchengemeinde Marburg und die Hessische Stipendiatenanstalt wurden während der Tagung der Landessynode der EKKW mit dem Gottesdienstpreis der Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes ausgezeichnet.

Mit rund 19.000 Euro fördert das Land Hessen die Gemeinde Calden bei der energetischen Modernisierung des Bürgerhauses Fürstenwald.

Am Montagabend kam es am Frankfurter Flughafen witterungsbedingt zu Verzögerungen im Flugbetrieb.

"Die Aufarbeitung der Ereignisse am vergangenen Samstag vor und während des Fußball-Bundesligaspiels gegen den VfB Stuttgart ist komplex und wird weitere Zeit in Anspruch nehmen. Gleichwohl ist es notwendig, ein erstes Zwischenfazit zu den Geschehnissen zu ziehen", meldet sich der Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt zu den gewaltätigen Auseinandersetzungen zu Wort.

Nach erheblichen Ausschreitungen mit einer Vielzahl verletzter Personen im Vorfeld der Spielbegegnung zwischen Eintracht Frankfurt und dem VfB Stuttgart am 25.11.2023, nahm die SOKO 2511 am Sonntag ihre Arbeit auf. Die Sonderkommission ist damit beauftragt, den Sachverhalt rund um die schweren Übergriffe hinter der Nordwestkurve aufzuklären. Sie ermittelt unter anderem wegen schwerem Landfriedensbruch und tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte. Noch in der Nacht sicherten die Beamten das vorhandene Beweis- und Videomaterial und erhoben die Personalien von verletzen Personen.

Am Samstagabend kam es im Rahmen der Begegnung zwischen Eintracht Frankfurt und dem VfB Stuttgart noch vor Spielbeginn vor der Nordwestkurve zu erheblichen Ausschreitungen, bei denen zahlreiche Menschen verletzt wurden. Im Polizeipräsidium wurde daraufhin eine Sonderkommission eingerichtet.

Ab dem 1. Dezember werden an der Zookasse keine gedruckten Tageskarten mehr ausgegeben. Das spart wertvolle Ressourcen und sorgt für eine schnellere Abwicklung des Bezahlvorgangs.

Mit knapp 4 Millionen Euro unterstützt der Bund in Zusammenarbeit mit dem Land Hessen die Stadt Frankfurt bei einer wichtigen Baumaßnahme zur Verbesserung der Fahrradmobilität innerhalb des Stadtgebietes.

Am Donnerstagmorgen, gegen 09.00 Uhr, kam es im Tannenweg in Großen-Linden zu einem Wohnhausbrand. Dabei wurde eine 74-jährige Hausbewohnerin sehr schwer verletzt und nach einer Erstbehandlung in einem Gießener Krankenhaus mit einem Hubschrauber in eine Spezialklinik geflogen.

Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte zwischen 15.00 Uhr am Freitag (10.11.23) und 15.20 Uhr am Montag (13.11.23) im Lehmkauter Weg einen Gartenzaun und fuhr anschließend einfach davon.

Invasive Arten: Schwarzer Zwergwels und Flieder-Knöterich stehen bei Öffentlichkeitsbeteiligung im Mittelpunkt – Unterlagen liegen bis zum 10. November in den drei Regierungspräsidien aus – Stellungnahmen bis 11. Dezember 2023 möglich.

Von links: RMV-Aufsichtsrätin und Bürgermeisterin Stadt Gießen Gerda Weigel-Greilich, VGO-Geschäftsführer Volker Hofmann, Landrätin Gießen Anita Schneider und RMV-Geschäftsführer Dr. André Kavai mit beteiligten Busunternehmern und Projektverantwortlichen.

Landkreis Gießen

Bus- und Bahnfahren ist umweltfreundlich. Darauf wollen sich Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), Verkehrsgesellschaft Oberhessen (VGO) und Landkreis Gießen aber nicht ausruhen. “Wir wollen ab 2030 keine neuen Verkehrsleistungen mehr mit Diesel ausschreiben – weder auf der Straße noch auf der Schiene”, so RMV-Geschäftsführer Dr. André Kavai. „Voraussetzung für das Ende des Dieselzeitalters ist, dass Alternativen zur Verfügung stehen, die in Sachen Verlässlichkeit und Wirtschaftlichkeit mithalten können. Welche Vorteile Brennstoffzellenbusse im regionalen Busverkehr mit täglichen hunderten Kilometern Fahrweg und bei Steigungen haben, beobachten wir aktuell in der Lernwerkstatt Gießen.“

Am Dienstag (24.10.2023) gegen 20.20 Uhr erhielt die Polizei Kenntnis davon, dass ein 49-jähriger Mann in Gießen durch einen Schuss schwere Verletzungen erlitt. Nach derzeitigen Erkenntnissen fuhr der Mann mit einer Zeugin in einem Fahrzeug in eine Hofeinfahrt der Alicenstraße. Die Zeugin bemerkte einen Unbekannten auf dem Hof und sprach ihn aus dem Fahrzeug heraus an. Kurz darauf schoss der Unbekannte dem noch im Fahrzeug sitzenden Mann ins Bein.

Foto: RP Gießen

Landkreis Gießen

Saison am Besuchermagnet an der Klinkel’schen Mühle endet am 30. Oktober – Regierungspräsidium zählt über 10.000 Gäste in diesem Jahr

Anzeige
ADticket Banner300x250px A Marketing

online werben