Kultur-Nachrichten

Landrat Jan Weckler lädt zu einem Gang durch die Ausstellung „Aufarbeitung – Die DDR in der Erinnerungskultur ein.
Für die deutsche Geschichte ist 2024 ein Jubiläumsjahr: Die doppelte deutsche Staatsgründung liegt 75 Jahre und die Friedliche Revolution 35 Jahre zurück. Es gibt viel zu erinnern. Die Ausstellung „Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur” erzählt vom Umgang mit der Geschichte der SED-Diktatur und der staatlichen Teilung seit dem Ende der DDR. Zu sehen ist die Ausstellung im ersten Stock des Kreishauses (Gebäude B) in Friedberg.

Alpenländischer Zauber im Kreishaus: Landrat Jan Weckler und Krippenbauer Siegfried Rauch vor den Vitrinen mit den beiden Krippen. Foto: Wetteraukreis
Am Sonntag ist erster Advent. Pünktlich dazu sind seit heute im Friedberger Kreishaus zwei handgearbeitete alpenländische Holzkrippen zu bewundern. Außerdem kunstvoll bearbeitete Wurzeln. Krippen und Wurzeln kommen aus der Werkstatt von Siegfried Rauch. Landrat Jan Weckler eröffnete die Ausstellung gemeinsam mit dem Krippenbauer aus Echzell-Bingenheim.
Am Mittwoch, dem 06. Dezember 2023 präsentiert sich die einzigartige Big Band der Bundeswehr in der Mehrzweckhalle Kirch-/Pohl-Göns. Als Special Guest mit dabei ist kein Geringerer als Entertainer Markus Maria Profitlich. Beginn ist um 20:00 Uhr.
„Glück im Unglück – wie ich trotz schlechter Nachrichten optimistisch bleibe“ Ist es angebracht, in einer Welt in Schieflage noch Glück zu verspüren?
Nachdem es bisher musikalisch eher in die Poprichtung ging, wartet nun ein absolutes Klassikhighlight in der VILCO auf: Das Staatliche Sinfonieorchester Litauen (Lietuvos valstybinis simfoninis orkestras - LVSO) spielt am kommenden Samstag, den 2. Dezember, um 20.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr), in der im April 2023 neu eröffneten Stadthalle der Quellen- und Festspielstadt.
Am 1. Dezember eröffnet der Butzbacher Künstlerkreis seine traditionelle Weihnachtsausstellung. Diesmal jedoch nicht in der Wendelinskapelle, sondern in der Tourist-Information am Marktplatz 19 (ehem. Commerzbank). Die Vernissage beginnt am Freitag um 17 Uhr, die gesamte Ausstellung findet vom 1. bis 23.12. statt, geöffnet von Montag bis Donnerstag 11 bis 16 Uhr, Freitag von 11 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 14 Uhr und Sonntag von 12 bis 16 Uhr.
Am Samstag, 25. November 2023, ging im Bürgertreff Schöneck-Kilianstädten der vom Fachbereich Jugendarbeit der Gemeinde Schöneck und dem Bandfachbereich Just Rock! der Musikschule Schöneck-Nidderau-Niederdorfelden veranstaltete Newcomer Bandcontest NidderRock in seine nächste Runde.
Weitere Nachrichten
Kultur

Landrat Jan Weckler lädt zu einem Gang durch die Ausstellung „Aufarbeitung – Die DDR in der Erinnerungskultur ein.
Für die deutsche Geschichte ist 2024 ein Jubiläumsjahr: Die doppelte deutsche Staatsgründung liegt 75 Jahre und die Friedliche Revolution 35 Jahre zurück. Es gibt viel zu erinnern. Die Ausstellung „Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur” erzählt vom Umgang mit der Geschichte der SED-Diktatur und der staatlichen Teilung seit dem Ende der DDR. Zu sehen ist die Ausstellung im ersten Stock des Kreishauses (Gebäude B) in Friedberg.

Alpenländischer Zauber im Kreishaus: Landrat Jan Weckler und Krippenbauer Siegfried Rauch vor den Vitrinen mit den beiden Krippen. Foto: Wetteraukreis
Am Sonntag ist erster Advent. Pünktlich dazu sind seit heute im Friedberger Kreishaus zwei handgearbeitete alpenländische Holzkrippen zu bewundern. Außerdem kunstvoll bearbeitete Wurzeln. Krippen und Wurzeln kommen aus der Werkstatt von Siegfried Rauch. Landrat Jan Weckler eröffnete die Ausstellung gemeinsam mit dem Krippenbauer aus Echzell-Bingenheim.
Das Wetterau-Museum der Stadt Friedberg lädt für Sonntag, 19.11.2023, 11.30 Uhr zu einer Führung im Rahmen der Reihe zum „Exponat des Monats“ ein. Anlässlich des Gedenkens an den Novemberpogrom 1938 rückt ein Exponat in den Mittelpunkt, das die Ereignisse am 10. November 1938 in Friedberg (Hessen) in besonderer Weise symbolisiert: eine verbrannte Thorarolle aus der ehemaligen Friedberger Synagoge.

Eröffnen gemeinsam die Ausstellung „Weil Pflege Zukunft braucht“ (von links): Sarah Werner, Beauftragte für Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutz beim Wetteraukreis, Pflegelotsin Sabine Dönges und Erste Kreisbeigeordnete Stephanie Becker-Bösch.
„Weil Pflege Zukunft braucht“ lautet der Titel einer Ausstellung der AOK Hessen. Sie besteht aus fünf Elementen, die das Thema Pflege aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Erste Kreisbeigeordnete und Sozialdezernentin Stephanie Becker-Bösch (SPD) hat die Ausstellung eröffnet, sie ist noch bis zum 10. November (Freitag) im Friedberger Kreishaus zu sehen.
Enthüllung und Premiere am Mittwoch, dem 18.10.2023 um 18:30 Uhr im Museum Butzbach: Erinnerung lebendig halten ist ein Grundstein der Museumsarbeit. Im Museum in Butzbach geschieht das in besonders anschaulicher Form seit dem letzten Jahr in Form von Zeitzeugenfilmen, die sich Besucherinnen und Besucher in einem eigens eingerichteten Filmraum ansehen können.

Eröffnen die Ausstellung „Von Terminatoren und Bauerntöchtern“: Landrat Jan Weckler und die Künstlerin Silvia Schmitt.
Arnold Schwarzenegger, Christopher Lloyd und Michael J. Fox, besser bekannt als Marty McFly und Dr. Emmett L. „Doc“ Brown aus „Zurück in die Zukunft“: Sie und einige andere Berühmtheiten aus der Film- und Fernsehwelt sind in einer Ausstellung im Kreishaus in Friedberg zu sehen. Fotorealistisch gezeichnet von Silvia Schmitt. Landrat Jan Weckler hat die Ausstellung eröffnet.
Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit lädt die SPD Landtagskandidatin Anne Thomas am 02.10.2023 zum Filmabend in das Butzbacher Kino ein. Gezeigt wird an dem Abend der Film „Ballon“ des Filmemachers Michael „Bully“ Herbig. Günter Wetzel, um den es unter anderem im Film geht, wird am Abend selbst vor Ort sein und für ein Zeitzeugengespräch und Fragen des Publikums zur Verfügung stehen. Liedermacher Thomas Gerlach aus Wölfersheim bereichert die Veranstaltung musikalisch.
„Also ich hab‘ damit ja überhaupt kein Problem, aber…“ lautet das Motto des neuen Kinoevents „Run“ in Bad Nauheim.
Auch in diesem Jahr bietet die Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe wieder eine spannende Woche rund um das Thema Film, Kamera, Ton und Licht an.
Am 1. Dezember eröffnet der Butzbacher Künstlerkreis seine traditionelle Weihnachtsausstellung. Diesmal jedoch nicht in der Wendelinskapelle, sondern in der Tourist-Information am Marktplatz 19 (ehem. Commerzbank). Die Vernissage beginnt am Freitag um 17 Uhr, die gesamte Ausstellung findet vom 1. bis 23.12. statt, geöffnet von Montag bis Donnerstag 11 bis 16 Uhr, Freitag von 11 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 14 Uhr und Sonntag von 12 bis 16 Uhr.
Seit 2005 gibt es die Gruppe der „Aquarellwerkstatt 50+". Sie ist eine der sogenannten Seniorenwerkstätten des städtischen Seniorenbüros. Kunstinteressierte und Menschen, die sich durch das Malen ausdrücken möchten, finden hier zusammen. Nun stellen einige Mitglieder der Gruppe ihre Bilder im Brunnencenter aus. Die Vernissage findet am Donnerstag, den 6. Oktober, um 19:00 Uhr statt, die Ausstellung läuft dann bis zum 6. November.
Bürgermeister Hans-Peter Seum hat im Rathaus in Nidda eine Kunstausstellung eröffnet. Die abwechslungsreichen und farbenfrohen Werke stammen von Künstlern, die bei der Behindertenhilfe Wetteraukreis gGmbH (bhw) arbeiten, größtenteils in den Hirzenhainer Werkstätten. Seum freute sich: „Die Bilder bringen Farbe ins Rathaus!“ Eva Reichert, Geschäftsführerin der bhw, dankte dem Rathauschef für die Möglichkeit, die Werke dort zu auszustellen. Und auch die Künstler, die bei der Eröffnung anwesend waren, zeigten sich sehr stolz. „Ich finde es gut, dass viele Menschen meine Bilder sehen können“, sagte Alexandra Lux.
Kunst in Kirchen in der Wetterau geht seinem Ende entgegen. Am kommenden Samstag (9. Oktober) um 19 Uhr findet die Abschlussveranstaltung des Kunstprojektes in der evangelischen Kirche in Glauburg-Glauberg statt. Am Sonntag (10. Oktober) öffnen dann die beteiligten Kirchen zum letzten Mal ihre Pforten, um die Werke von Künstlerinnen und Künstlern zu zeigen, die über einen Zeitraum von fünf Wochen fünf Kirchen entlang der Bonifatius-Route zu Kunsträumen gestaltet haben.
Kunst in Kirchen in der Wetterau findet in diesem Jahr zum siebten Mal statt. Fünf Kirchen entlang der Bonifatius-Route werden über einen Zeitraum von fünf Wochen von Künstlerinnen und Künstlern zu Kunsträumen gestaltet. In der evangelischen Kirche Düdelsheim stellt Sebastian Scheid seine keramischen Installationen aus.
Im September findet die siebte Auflage des renommierten Kunstprojektes „Kunst in Kirchen in der Wetterau“ statt. Entlang der Bonifatius-Route werden in den evangelischen Kirchen in Glauburg-Glauberg, Büdingen-Düdelsheim und Florstadt-Staden sowie den katholischen Kirchen in Düdelsheim und Altenstadt Künstlerinnen und Künstler ihre Kunst präsentieren.
„Glück im Unglück – wie ich trotz schlechter Nachrichten optimistisch bleibe“ Ist es angebracht, in einer Welt in Schieflage noch Glück zu verspüren?
Münzenberg (PM), den 22. November 2023 – Für die Wintermonate hat der Fachbereich Stadtmarketing, Kultur und Tourismus unter dem Motto „Blaue Stunde“ eine Lesungs-Reihe für das Kulturhaus Alte Synagoge aufgelegt. Die Premiere der „Blauen Stunde“ findet am Sonntag, 26.11.23 statt. Ab 16 Uhr ist der "Literaturclub der Frauen aus aller Welt" aus Frankfurt zu Gast.
Am 17. November um 19:30 Uhr liest die Bad Vilbeler Schriftstellerin Katrin Faludi in der Stadtbücherei Karben aus ihrem erfolgreichen Romandebüt „Schattenwald“.
Die Autorin Uta Rosa Schmidt wird am Samstag, 07.10.2023, im Rahmen der neu erschaffenen Reihe, der „Altenstädter Lesezeit“ aus ihren Romanen „Das Mädchen aus der Eiche“ Teil 1 und 2 vorlesen. Die Veranstaltung findet im Herrmannshof Wein und Mehr um 15:00 Uhr statt.

Die Lesungen des vierten Wetterauer Lesefestivals wurden sehr gut besucht – hier etwa mit Autor Fabian Lenk. Foto: Wetteraukreis
Zum vierten Mal fand in diesem Jahr das Kinderliteraturfestival „Wetterauer Lesewelten" statt. Das Festival war erneut ein voller Erfolg: Rund 1350 Schülerinnen und Schüler lauschten bei 24 Veranstaltungen neun Autorinnen und Autoren. „Wir freuen uns besonders, dass wir vor allem in den kleineren Büchereien des Wetteraukreises Lesungen anbieten konnten", so Landrat Jan Weckler.
Mit einer launigen, kurzweiligen und informativen Lesung beendete Uta Rosa Schmidt die Lesereihe „Im Schatten des Keltenfürsten“ des Wetteraukreises.
Am Mittwoch, dem 06. Dezember 2023 präsentiert sich die einzigartige Big Band der Bundeswehr in der Mehrzweckhalle Kirch-/Pohl-Göns. Als Special Guest mit dabei ist kein Geringerer als Entertainer Markus Maria Profitlich. Beginn ist um 20:00 Uhr.
Nachdem es bisher musikalisch eher in die Poprichtung ging, wartet nun ein absolutes Klassikhighlight in der VILCO auf: Das Staatliche Sinfonieorchester Litauen (Lietuvos valstybinis simfoninis orkestras - LVSO) spielt am kommenden Samstag, den 2. Dezember, um 20.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr), in der im April 2023 neu eröffneten Stadthalle der Quellen- und Festspielstadt.
Am Samstag, 25. November 2023, ging im Bürgertreff Schöneck-Kilianstädten der vom Fachbereich Jugendarbeit der Gemeinde Schöneck und dem Bandfachbereich Just Rock! der Musikschule Schöneck-Nidderau-Niederdorfelden veranstaltete Newcomer Bandcontest NidderRock in seine nächste Runde.
Seit eineinhalb Jahren sind wir in einer anderen Welt aufgewacht: An der Nahtstelle zwischen Europa und Asien, in der Ukraine, tobt der Krieg und ein Ende ist leider nicht in Sicht. Täglich sterben Menschen. Aus Bergkarabach fliehen die Menschen. Mit dem Angriff auf Israel hat die Hamas den seit vielen Jahren schwelenden Nahostkonflikt mit entsetzlichem Blutvergießen neu befeuert.
Bereits zum dritten Mal freut sich die Stadt Rosbach v.d. Höhe, ein Konzert in Kooperation mit der Deutsch-Finnischen-Gesellschaft ausrichten zu dürfen. Alle Konzerte waren außergewöhnlich. „Wir laden Sie ein, einen Abend mit diesen Ausnahmemusikern aus Finnland zu verbringen.“
Vier Standorte, viele unterschiedliche Live-Acts aus allen Genres und für jedes Alter, interaktiv und informativ – so präsentierte sich das Open-Air-Festival „Come together Tour" mit seinem vielfältigen Programm in diesem Sommer. „Bands wie die Rodgau Monotones oder Ami und Walli Warning machten sich stark für die Vielfalt! Sie und viele andere wunderbare Künstler und Künstlerinnen in diesem Jahr präsentieren zu können, war uns eine große Ehre", sagt Erste Kreisbeigeordnete Stephanie Becker-Bösch.
„Sensation! Runder Riesenmops tanzt im Staatsballett!“ Aber bis es tatsächlich soweit ist, erlebt Paula mit ihrem Hund turbulente Abenteuer. Denn niemand will ihr glauben, dass Piff, der pummelige Mops, tatsächlich tanzen und Musik spielen kann. Ihr Vater steckt nach der Arbeit immer nur hinter seiner großen Zeitung. Paulas Ballettlehrerin ist über einen Hund im Tanzsaal entsetzt.
Am Freitag, den 03.11.2023 kommt der bekannte Schriftsteller und Kabarettist Steffen Möller um 20:00 Uhr mit seinem aktuellen Programm "Polnische Paartherapie" ins Gemeinschaftshaus Waldsiedlung nach Altenstadt.
Seit über 30 Jahren beschäftigt sich der Schauspieler Hans Schwab mit Balladen, diesen dramatischen Erzählgedichten von Liebe, Eifersucht, Selbstüberschätzung, Macht, Gier, Fluch und Leid. So in dem Balladenprogramm „Wild zuckt der Blitz“ 1992 und „Schaurig-schön“ – Melodramen und Balladen im Jahr 2002 mit Anja Hoffmann (Klavier, Regie: Ronka Nickel).
Varieté-Show: Am Montag, den 30. Oktober kommt die Hamburger Formation „mahoin“ mit ihrem großen Varieté Programm in die Kreisstadt. Was mit Hamburger Liedgut und Hans Albers begann, hat sich mittlerweile zu einer musikalischen Dampfrakete mit internationalen Sounds entwickelt. Ein neuer Name, für die bis vor Kurzen unter dem Namen „Albers Ahoi“ auftretenden Band musste her, der diesem kraftvollen Kurs gerecht wird.
Die BüchnerBühne führt exklusiv im Rahmen des Reallabor Demokratikum das Theaterstück „Wenn es Rosen sind, werden sie blühen“, hinter dem Rathaus in Butzbach am 16. und 17. September 2023 ab 16 Uhr (Einlass ab 15 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden) auf.
Die BüchnerBühne führt exklusiv das Theaterstück „Wenn es Rosen sind, werden sie blühen“, auf, nach dem gleichnamigen Roman von Kasimir Edschmid.
Mitte September besucht Bischof P.K. Samantaroy aus der Diözese Amritsar Deutschland. Seit über 30 Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen der indischen Diözese Amritsar der Church of North-India und dem evangelischen Dekanat Wetterau mit vielfältigen Kontakten und Begegnungen. Dabei ist aus einer Partnerschaft inzwischen eine Freundschaft auf Augenhöhe geworden und immer wieder inspirieren uns unserer indischen Freunde, mit ihrer Art ihren christlichen Glauben zu leben.
Am Sonntag, den 03.September 2023 findet auf der Regionalparkroute Hohe Straße das 18. Regionalparkfest statt. Auf dem Höhenweg zwischen Frankfurt/ Bergen-Enkheim bis Diebach am Haag bieten Vereine und Organisationen der Anliegergemeinden in der Zeit von 11-18Uhr wieder ein reichhaltiges Programm. Die offizielle Festeröffnung findet um 11 Uhr an der Himmelsschaukel bei Bruchköbel-Butterstadt durch die Stadt Bruchköbel statt.
In wenigen Tagen startet der Sommer am See in Wölfersheim. An 17 Tagen werden sich im besonderen Ambiente der Seearena wieder regionale und international bekannte Künstler die Klinke in die Hand geben.
Täuschungen im Tierreich sind weit verbreitet.
Langeweile in den Sommerferien? Das muss nicht sein! Das Team der Evangelischen Jugend im Ev. Dekanat Wetterau lädt Jugendliche ab 13 Jahren in der ersten Ferienwoche zur „Sommeraction“ ein. Auf dem Programm stehen abwechslungsreiche Veranstaltungen mit Sport, Spaß und Action.

Beim Wetterauer Familiensommer gibt es noch freie Plätze (Foto: Evangelisches Dekanat Büdinger Land)
Ferienzeit ist Urlaubszeit. Nicht alle Familien haben das Ziel einer mehrtägigen Urlaubsreise während der Sommerferien in greifbarer Nähe. Urlaubsreisen und Ausflüge erfordern, dass die entsprechenden finanziellen Mittel in der Haushaltskasse einer Familie zur Verfügung stehen. Mit dem Angebot „Wetterauer Familiensommer", einem Zusammenschluss mehrerer freier Träger, erhalten Eltern mit ihren Kindern die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre zu erleben und einen erlebnisreichen Ferientag oder eine Freizeit miteinander zu verbringen.