Vorsprung Wetterau - Nachrichten

Nachrichten

Bis 2025 sollen alle 38.000 Schülerinnen und Schüler im Wetteraukreis digitale Tafeln in den Klassenräumen nutzen können. Foto: Wetteraukreis

Politik

Der sogenannte „DigitalPakt Schule" ist ein aktuell laufendes Investitionsförderprogramm, um Schulen bundesweit digital auszustatten. Der Wetteraukreis als Schulträger arbeitet unter Hochdruck an der Umsetzung, die bis 2025 abgeschlossen sein wird. Über den aktuellen Stand wurde nun im Bildungsausschuss des Wetterauer Kreistags berichtet.

Foto: FDP Wetterau

Politik

Im Rahmen des Sommerfestes der FDP-Altenstadt/Büdingen auf dem Herrnhaag wurde der FDP-Politiker und früherer Fraktionsvorsitzender der FDP-Fraktion in der Altenstädter Gemeindevertretung Christoph Platen für 50 Jahre Mitgliedschaft in der FDP geehrt.

Foto: SPD Wetterau

Politik

Im persönlichen Gespräch mit Special Olympics Deutschland in Hessen e. V. und der Regionalkoordinatorin Anne Effe verschaffte sich die SPD Landtagskandidatin Anne Thomas in Bad Nauheim einen Überblick zum Tätigkeitsbereich des Verbands.

Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag verlangt mehr Ordnung in der Migrationspolitik. Die Belastungsgrenzen für die Flüchtlingsaufnahme von Städten und Kommunen sind vielerorts bereits überschritten. „Wir müssen die irreguläre Migration unter Kontrolle bekommen und  das Asylsystem spürbar entlasten, sonst läuft unser Land auf einen nachhaltigen Vertrauensverlust in die demokratischen Institutionen zu", erklärt der Wetterauer FDP-Bundestagsabgeordnete Peter Heidt.

Foto: SPD Wetterau

Politik

„Die Jugendherbergen in Büdingen und in Hessen sind wichtig für die Bildung und soziale Entwicklung junger Menschen und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Deshalb ist es mir ein besonderes Anliegen, mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendherbergen im Gespräch zu sein und mich über die aktuellen Herausforderungen zu informieren“, erklärt die SPD-Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl bei ihrem Besuch der Büdinger Jugendherberge.

Singberschule in Wölfersheim. Foto: GRÜNE

Politik

Im Wetteraukreis gibt es dauerhaft unbesetzte Stellen in der Schulsozialarbeit. Obwohl es aus dem Kreishaus heißt, "das Angebot der Sozialarbeit in Schulen ist (...) flächendeckend durch die Finanzierung des Wetteraukreises verstetigt". Das ergab eine Kreistagsanfrage. Die Fraktion der GRÜNEN will das nicht hinnehmen.

Ein besonderes Highlight fand heute im Herzen Friedbergs auf dem Elvis Presley Platz statt: der Ehrenamtstag. Vereine aus unterschiedlichsten Sektoren, von kirchlichen Organisationen, der Feuerwehr, DLRG, bis hin zu Vereinen, die Inklusion, Musik, Tanz und Sport fördern, stellten sich der Öffentlichkeit vor. Besonders hervorzuheben ist die Präsenz des BUND, der seine aktuellen Naturschutzprojekte vorstellte.

Mit den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen für den Wetteraukreis als Arbeitgeber werben (von links): Christian Keim, Leiter des Fachdienstes Ordnungsrecht, Felizitas Gies, Landrat Jan Weckler, Tamara Wagner, Sumana Öztürk, Shantel Smith, Lorenz Hintermeier, Anne-Sophie Weinthäter, Marissa Schuster. Foto: Wetteraukreis

Politik

Zur Steigerung der Präsenz des Wetteraukreises als Arbeitgeber geht das Personalmarketing mit angemieteten Werbeflächen auf Buslinien „on tour".Die Beschäftigten, die Auszubildenden und Studierenden des Wetterkreises werben darauf für ihren Arbeitgeber. Einer der Busse wurde nun bei der Infoveranstaltung „Meine Ausbildung... für mich gold. richtig. " vorgestellt. Aber nicht nur „on tour" wird geworben, sondern auch „on air" im Internet-Radio von FFH.

Fotograf: Götz Schleser

Politik

Die Wetterauer Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl (SPD) lädt gemeinsam mit der SPD Büdingen am Dienstag, den 26.09. um 19 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung in die Gaststätte Sandhof (Sandhof 1, 63654 Büdingen).

vlnr: Dr. Hans-Jürgen Arndt, Wolfgang Patzak, Julia Dieser, Peter Heidt, Dr. Mengistu Bekele, Thomas Bruschinsky. Foto: Patzak

Politik

Der Wetterauer FDP-Bundestagsabgeordnete Peter Heidt hat gemeinsam mit dem FDP-Kreisbeigeordneten Wolfgang Patzak die Reha-Klinik Rabenstein in Nidda-Bad Salzhausen besucht. Begrüßt wurden die FDP-Politiker von Geschäftsführer Thomas Bruschinsky und Julia Dieser, die zur Geschäftsleitung gehört. Auch Dr. Hans-Jürgen Arndt, der die Fachabteilung Innere Medizin leitet und Dr. Mengistu Bekele, Leiter der Orthopädie, kamen mit Wolfgang Patzak und Peter Heidt ins Gespräch und stellten ihre Fachbereiche vor.

Erste Kreisbeigeordnete und Sozialdezernentin Stephanie Becker-Bösch und die neue Mitarbeiterin der Fachstelle Leben im Alter und Pflegeberatung, Susanne Berger. Foto: Wetteraukreis

Politik

Erste Kreisbeigeordnete Stephanie Becker-Bösch hat die Außenstelle des Pflegestützpunktes des Wetteraukreises in Büdingen besucht, um die neueste Ergänzung des Teams persönlich willkommen zu heißen: Seit April 2023 verstärkt Susanne Berger das engagierte Fachpersonal des Pflegestützpunktes.

Foto: AG60+

Politik

Ein informativer und spannender Nachmittag veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft der SPD „AG60+“ zu den anstehenden Landtags- und Landratswahlen in Hessen und im Wetteraukreis. Ziel des politischen Nachmittags war, den älteren Menschen die Möglichkeit zu geben, sich direkt bei den Kandidaten über ihre Schwerpunktthemen zu informieren und Fragen zu stellen.

Seit einigen Tagen versuchen zwielichtige Wanderarbeiter bei Hausbesitzern der Wetterau Kasse zu machen.

Die hessische Polizei geht weiterhin konsequent gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen vor: In der vergangenen Woche wurden bei Schwerpunktmaßnahmen der BAO FOKUS erneut hessenweit 77 Wohnungen, Häuser und sonstige Räumlichkeiten durch insgesamt 364 Kräfte durchsucht. Bei den Durchsuchungen, die zwischen Montag und Freitag stattfanden, wurden insgesamt 461 Datenträger - darunter 81 Smartphones, 51 Computer und Laptops sowie 58 USB-Sticks - sichergestellt.

Weil Unbekannte im Bereich des Bahnhofes Bad Vilbel Dortelweil am Donnerstagmorgen Steine auf die Schienen gelegt haben und ein ICE diese überfuhr, kam es bei insgesamt 41 weiteren Zügen zu Verspätungen.

Wie schwer ist die Spezial-Schutzausrüstung der Polizei? Diese und andere Erkenntnisse warten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der CopChallenge am 17.11. des Polizeipräsidiums Mittelhessen. Foto: Polizei

Blaulicht

Lich: Das Interesse am Polizeiberuf ist bei jungen Menschen nach wie vor ungebrochen. Viele Anfragen nach Praktikumsplätzen und Trauben von interessierten Schülern an Messeständen zeugen davon. Neben der Bedeutung des Berufs für Gesellschaft und Demokratie, dürfte der Abwechslungsreichtum der Tätigkeit Grund dafür sein. Gelegenheit in den spannenden Job hinein zu schnuppern, bietet das Polizeipräsidium Mittelhessen am 17. November.

Auf unbekannte Weise öffneten Diebe einen vermutlich verschlossenen VW Multivan, der in der Nieder-Mörlen-Straße in Nieder-Mörlen parkte. Zwischen 16.30 Uhr und 23.25 Uhr am Mittwoch, 20. September, verursachten die Diebe dabei einen etwa 200 Euro hohen Schaden und entwendeten Bargeld, einen Rucksack, ein Tablet und ein Metallsuchgerät im Gesamtwert von etwa 4.600 Euro.

Insgesamt gingen zwischen 21:55 Uhr und 00:10 Uhr in der vergangenen Nacht 21 Meldungen zu Unwetterschäden im Bereich des Polizeipräsidium Mittelhessen ein.

Ein 42-jähriger VW-Fahrer meldete sich gestern Abend (12.09.2023) bei der Polizeiautobahnstation Mittelhessen und meldete einen Gegenstand, der offensichtlich auf seinen Transporter gekracht war.

Ein 35-jähriger Mann aus Gießen zog gestern Abend (11.9. / 19:30 Uhr) in einem Flixtrain kurz nach Abfahrt im Bahnhof Gießen die Notbremse, da er seinen Ausstieg verpasst hatte.

Derzeit häufen sich Betrugsanzeigen mit Gewinnversprechen bei der Friedberger Kriminalpolizei. Angebliche persönliche Finanzberater, nehmen in der Regel über Social Media Kanäle oder durch Werbung wie zum Beispiel "Die Höhle der Löwen" Kontakt, meinst über Chatgruppen oder persönliche Nachrichten zu den Geschädigten auf. Es wird über Investments mit horrenden Gewinnen gesprochen.

Bereits in der vergangenen Woche nahm die Polizei in Büdingen Hinweise auf Wanderarbeiter entgegen. Bürger und Bürgerinnen aus Ranstadt und Büdingen hatten die Vorfälle gemeldet. Offenbar war eine irische Gruppe sogenannter Wanderarbeiter unterwegs und boten an, die Höfe der Anwohnenden zu reinigen. Für die Arbeiten wurden unverhältnismäßig hohe Rechnungen gestellt.

Am Sonntagabend (03.09.2023) informierten Zeugen die Polizei über einen Familienstreit in einem Grünberger Ortsteil. Derzeit gehen Staatsanwaltschaft und Polizei davon aus, dass ein 47-Jähriger seinen 66-jährigen Vater im Verlauf mit einer Eisenstange und einem Messer angegriffen und schwer verletzt hatte.

Quelle: Symbolbild Bundespolizei

Blaulicht

Opfer einer Gewalttat wurde eine 25-jährige Frau Freitagnachmittag (1.9. / 15:55 Uhr) im Bahnhof Gießen. Die 25-Jährige aus Duisburg soll von einem 52-jährigen Wohnsitzlosen mit der Faust in den Bauch geschlagen worden sein. Vorausgegangen war eine verbale Auseinandersetzung in einem Schnellrestaurant.

Foto: Hessen Mobil

Service

Seit Mitte April diesen Jahres erfolgen umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an der Niddabrücke in der Ortsdurchfahrt von Nidda. Seitdem ist das Brückenbauwerk nicht passierbar und die Bundesstraße 457 auf diesem Abschnitt voll gesperrt. Das Sanierungskonzept umfasst Instandsetzungen sowohl am Brückenüber- als auch am Brückenunterbau.

Telefonische Erreichbarkeit ist sichergestellt, Terminierte Gespräche findet statt.

Zwischen Glauburg-Stockheim und Gelnhausen sind ab 1. Oktober an den Wochenenden bis auf Weiteres Busse im Einsatz. Grund hierfür sind aktuell hohe Krankenstände in den Stellwerken Büdingen, Mittel-Gründau und Lieblos. Von Montag bis Freitag wird den Fahrgästen weiterhin der Zug-Fahrplan angeboten.

Foto: Hessen Mobil

Service

Hessen Mobil führt demnächst an zwei Tagen eine Mittelnahtsanierung an der Bundesstraße 3 durch. Betroffen ist ein Streckenabschnitt von der Abfahrt Steinfurth bis zur Anschlusstelle zur B 275 bei Nieder-Mörlen.
Die Arbeiten finden jeweils zu später Stunde unter Vollsperrung statt, um nur eine möglichst geringe Anzahl von Verkehrsteilnehmenden zu beeinträchtigen.

Foto: Hessen Mobil

Service

Die Bundesstraße 455 zwischen Rosbach v.d.H/Ober-Rosbach und der A 5 - Anschlussstelle Friedberg wird täglich von zahlreichen Berufspendlern zum Erreichen ihrer Arbeitsstelle im Rhein-Main Gebiet genutzt. Ab dem 06.Oktober 2023 müssen sich die Verkehrsteilnehmenden jedoch auf Änderungen in der Verkehrsführung einstellen.

Ab 18. September wird der an die neuen Varianten angepasste COVID-19-Impfstoff in den Praxen angeboten. Bundesgesundheitsministerium und Robert Koch-Institut rufen gemeinsam die Bevölkerung auf, sich über die Impfempfehlungen zu informieren und in Abstimmung mit ihrem Arzt impfen zu lassen.

Am kommenden Donnerstag, 14. September, findet ab 11 Uhr der dritte bundesweite Warntag statt. Bei diesem Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen werden die unterschiedlichen Mittel zur Warnung der Bevölkerung erprobt.

Die Ortsdurchfahrt von Münzenberg wird entlang der Landesstraße 3135 in folgendem Bereich für den Kraftfahrzeugverkehr voll gesperrt: „Burgweg" und „Eichergasse".

Wegen des Betriebsausflugs bleiben die Dienststellen der Kreisverwaltung des Wetteraukreises am 15. September 2023 (Freitag) in Friedberg und Büdingen geschlossen.

Der Vogelsbergkreis führt an der Kreisstraße 204 zwischen Schotten/Eichelsachsen und der Wetteraukreis-Grenze in Richtung Nidda/Eichelsdorf eine Deckenerneuerung im Hocheinbau mit beidseitiger Befestigung der Bankette durch. Hessen Mobil wurde im Rahmen der Auftragsverwaltung für den Vogelsbergkreis mit der Durchführung der Baumaßnahme beauftragt.

Mitte September wird an der B 3 bei Karben/Kloppenheim im Kreuzungsbereich mit der L 3205 in Richtung Bad Homburg eine Oberflächenbehandlung des Straßenbelags vorgenommen. Nach dem Verfahren "Dünne Schichten im Kalteinbau" (DSK) dient diese Form der Oberflächenbehandlung sowohl zur Straßeninstandsetzung als auch zum Erhalt der Straßensubstanz.

Die Brücke über die Bracht im Zuge der L 3443 bei Kefenrod/Hitzkirchen muss neu gebaut werden. Das Bauwerk ist bereits lastbeschränkt, also für Fahrzeuge über 16 Tonnen nicht mehr passierbar. Bei zurückliegenden Brückenprüfungen wurden dort verschiedene, teils gravierende Schäden festgestellt, welche einen Neubau erforderlich machen. Eine Instandsetzung des Brückenbauwerks wäre nur von kürzerer Dauer und damit unwirtschaftlich.

Anzeige
ADticket Banner300x250px A Marketing

online werben