Vorsprung Wetterau - Glauburg

Zum Jahresende geht die langjährige Direktorin der Keltenwelt am Glauberg und stellvertretende Landesarchäologin von Hessen, Dr. Vera Rupp, in den Ruhestand. Die Direktion der Keltenwelt übernimmt zum 1. Januar 2024 Marcus Coesfeld. Die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn, und Landesarchäologe Prof. Dr. Udo Recker würdigen die herausragenden Leistungen von Dr. Vera Rupp und bedanken sich auf das Herzlichste für ihr außergewöhnliches persönliches Engagement für die Keltenwelt am Glauberg und die Archäologische Denkmalpflege in Hessen.

Vertreter des Discovery Programme, des National Monument Service, der Deutschen Botschaft Dublin, der hessenARCHÄOLOGIE sowie der Keltenwelt am Glauberg bei der feierlichen Übergabe der Statue. (Foto: The Discovery Programme)

Vorletzte Woche hat die Keltenwelt am Glauberg eine von 25 Keltenfürst-Skulpturen des international bekannten Künstlers Ottmar Hörl nach Dublin (Irland) gebracht. Damit verbunden war ein großes Dankeschön an das The Discovery Programme: Centre for Archaeology and Innovation Ireland, mit dem man eine sehr gute Partnerschaft pflegt. Das Team aus Irland fertigte nämlich vor einigen Jahren den ersten 3D-Scan der Statue des „Keltenfürsten vom Glauberg“ an.

Fotos: Keltenwelt am Glauberg

Am Samstag den 9. September, dreht sich am Glauberg zwischen 19 und 23 Uhr alles um Sonne, Mond, Sterne und Planeten. Zur siebten Astronomie-Nacht, laden die Keltenwelt am Glauberg und die Sternwarte des Physikalischen Vereins Frankfurt ein.

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Freitagnachmittag, gegen 16.15 Uhr, auf der Autobahn 45 in Richtung Gießen. Zwischen den Anschlussstellen Langenselbold-West und Hammersbach bemerkte ein 64-jähriger Motorradfahrer aus Glauburg vermutlich zu spät, dass ein vor ihm fahrende VW abbremsen musste.

Am 30. Mai wird im Wald nahe der Keltenwelt am Glauberg der Eichenprozessionsspinner bekämpft. Mitarbeiter einer Fachfirma werden entlang der Parkplatzfläche, der Besucherwege und auf dem Plateau des Archäologischen Parks gegebenenfalls vorhandene Nester des Schmetterlings entfernen und anschließend die betroffenen Bäume mit einem biologischen Insektizid besprühen, um seine Larven zu bekämpfen.

In einigen Kreisverkehren sind im Innenbereich Kunstwerke platziert, manchmal wird auch auf eine Sehenswürdigkeit in der Nähe hingewiesen. So ist beispielsweise in der Nähe des Keltenmuseums in einem Kreisel im Zuge der L 3191 ein Hinweis auf das Museum platziert. Nunmehr wurde in unmittelbarer Nähe im Zuge der L 3189 und der K 232 bei Altenstadt/Oberau ein neuer Kreisverkehr eingerichtet und die anliegenden Bürger haben einen gemeinschaftlichen Vorschlag zur Nutzung des Innenraums vorgelegt. Diesen habe Hessen Mobil abgelehnt.

Foto: Regionalverband FrankfurtRheinMain

Freitagvormittag, 10 Uhr, Keltenwelt am Glauberg in der Wetterau. Dr. Alexandra Kruse ist Direktorin des Kulturbüros „insitu World Heritage consulting“. Seit dem frühen Morgen ist sie dabei, im Auftrag des Regionalverbands FrankfurtRheinMain Daten für eine Kartierung zu sammeln. Die gesammelten Ergebnisse werden anschließend in das Kulturlandschaftskataster des Regionalverbands aufgenommen.

Keltenwelt am Glauberg

Die Sonderausstellung zu den Kelten in Hessen auf der gesamten Ausstellungsfläche des Museums der Keltenwelt am Glauberg geht ab 1. März in die Verlängerung.

online werben